
iStock-639742416_FatCamera
Symptomatische Therapie bei MS
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) sind in ihrem Beruf und Alltag durch verschiedene neurologische Symptome unter Umständen beeinträchtigt. Neben der verlaufsmodifizierenden Therapie kann die symptomatische Behandlung bei MS die Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützen. Dabei werden unter fachlicher Anleitung vorliegende MS-Symptome gezielt behandelt und verbessert.
Symptome der Multiplen Sklerose gezielt verbessern
Während die Schubbehandlung und die verlaufsmodifizierende MS-Therapie versuchen direkt Einfluss auf das Krankheitsgeschehen zu nehmen, befasst sich die symptomatische Therapie bei Multipler Sklerose mit der Behandlung bereits vorliegender MS-Symptome.
Ziele der symptomatischen Therapie bei Multipler Sklerose sind,
|
So sollen Alltagskompetenz, Selbstständigkeit sowie Berufs- bzw. Erwerbsfähigkeit erhalten bleiben und ein „normales" Leben ermöglichen.
Die Behandlung der MS-Symptome erfolgt bei MS-Erkranken interdisziplinär, sowohl mithilfe von Medikamenten als auch nicht-medikamentös, meist unter fachlicher Anleitung von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten und/oder (Neuro-) Psychologen.1
Die wichtigsten nicht-medikamentösen Behandlungsformen der MS-Symptome 2,3
Ergotherapie
|
Sporttherapie
|
Logopädie
|
Neuropsychologische Verfahren
|
Psychotherapie
|
Durch das eigene Verhalten aktiv Einfluss auf die MS nehmen
Informieren Sie sich gut über die Multiple Sklerose und mögliche MS-Symptome. Je besser Sie sich und die MS-Erkrankung kennen, desto besser können Sie durch das eigene Verhalten aktiv Einfluss darauf nehmen. Durch eine frühe Behandlung vorliegender MS-Symptome können Sie von Anfang an möglichen Beeinträchtigungen in Alltag und Beruf durch Multiple Sklerose entgegenwirken.
Mehr über die Symptome der MS und Tipps zum Umgang mit verschiedenen Beeinträchtigungen finden Sie hier.
Und behalten Sie immer im Auge: Ein aktives Leben, Spaß, Unternehmungen, Sport und Bewegung sind wichtig für Körper, Geist und Psyche.
Quelle(n):
[1] DGN-Leitlinien: Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Stand: Januar 2012, Ergänzung April 2014.
[2] Bethke F, Schipper S: Multiple Sklerose ganzheitlich behandeln. Deutscher Medizin Verlag 2010.
[3] Henze T: Symptome besser erkennen und behandeln. Zuckschwerdt 2013.