Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

MS Blickwinkel

Wie geht das Leben nach der Diagnose weiter, wie beeinflusst MS den Lebensalltag und die Lebenspläne? Wie herausfordernd ist MS für den Körper und die Psyche? Wie gelingen Coping/Bewältigung und ein glückliches Leben mit MS?

Auch in diesem Jahr betrachten wir bei unserem großen Live-Event die MS aus verschiedenen Blickwinkeln.

Das diesjährige Thema des Events lautet:

Offen und ehrlich mit MS

Gemeinsam mit Expert*innen und Betroffenen möchten wir in unserem Live-Event am 27. September um 18:00 Uhr mit euch darüber sprechen, was euch bewegt, Mut machen, Erfahrungen teilen, Einblicke und konkrete Tipps geben, um Möglichkeiten aufzuzeigen und Perspektiven zu eröffnen.

Merkt euch den Termin am besten schon jetzt vor und seid live dabei. Euch erwartet ein spannendes Event mit vielfältigen Beiträgen und der Möglichkeit, eure ganz persönlichen Fragen zu stellen.

Live-Event MS Blickwinkel

Die Teilnahme am Event ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Einfach Termin vormerken und am 27.09.23 ab 18 Uhr die virtuelle Event-Plattform besuchen.

Ein Kalender-Icon
Eine Grafik zu den Themen des MS Blickwinkel-Events

Nach der Begrüßung durch unseren Moderator Frank Sandmann geht es gemeinsam mit unseren Expert*innen aus Neurologie und Psychotherapie sowie MS­-Betroffenen direkt weiter. Kurze Impulsvorträge aus den verschiedenen Fachbereichen und Erfahrungsberichte wechseln sich ab mit spannenden Diskussionsrunden mit unseren 2 Expert*innen und 2 Patientinnen. Wir laden dich herzlich ein, dabei zu sein, mit uns via Live-Chat zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Bei unserem Live-Event legen wir den Fokus in diesem Jahr auf den Blickwinkel der Psyche: Wie fühlt sich das Leben mit der Diagnose MS an? Was tun, wenn Angst und Herausforderungen allein nicht mehr zu bewältigen sind?

Wir werden gemeinsam die verschiedenen Facetten des Lebens mit einer chronischen Erkrankung beleuchten und über die damit einhergehenden psychischen Belastungen bis hin zur Krankheitsbewältigung, Akzeptanz und zu einer aktiven Lebensgestaltung mit MS sprechen.

Über all das und viele weitere spannende Themen, die uns alle, die dich bewegen, wollen wir sprechen – offen und ehrlich.

 

Unsere Refernt*innen:

Ein Bild von Frank Sandmann in einem blauen Anzug

Frank Sandmann

Wie schon 2022 moderiert Frank auch in diesem Jahr das MS Blickwinkel-Event. Der sympathische Moderator, Schauspieler, Autor und Synchronsprecher ist selbst von MS betroffen und macht Mut für ein selbstbestimmtes Leben mit der Erkrankung.

„Ich freue mich, in diesem Jahr noch einmal mehr mit euch und unseren Expertinnen und Experten in den direkten Dialog gehen zu können. Ich weiß als Betroffener, wie wichtig es ist, zu erfahren, wie andere mit der Krankheit umgehen. Das kann manchmal Wunder bewirken.“
 

Alexandra Leyer

Alexandra hat seit 2016 einen MS-Blog. Darin klärt sie allgemein zu MS auf und gibt Tipps aus ihren eigenen Erfahrungen mit der Erkrankung: wie du einen gesunden Umgang mit MS finden kannst und deinen ganz eigenen Weg für die Herausforderungen im Lebensalltag mit MS. Alexandra weiß, worüber sie schreibt. Sie selbst kennt ihre Diagnose MS seit 2012 und sie ist durch ihre Tätigkeit als Content Creatorin und im Community Management bei aMStart im stetigen Austausch mit MS-Betroffenen. Die gemeinnützige Organisation richtet sich speziell an Menschen mit MS.

„Mit meiner Arbeit möchte ich dich inspirieren und dir zeigen, wie du trotz Schicksalsschlägen ein freies und selbstbestimmtes Leben führen kannst.“

Das Bild zeigt A. Leyer
Das Bild zeigt S. Kern

Dr. rer. nat. Simone Kern

Dr. Simone Kern ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Diplom-Psychologin und Chefärztin der NEXUS Klinik in Baden-Baden. Am MS Zentrum des Uniklinikums Dresden forschte sie viele Jahre zum Thema Stress und Krankheitsbewältigung bei MS und rief die Patientenakademie ins Leben. In ihrem Impulsvortrag erklärt sie, dass die Krankheitsbewältigung bei MS mit intensiven Gefühlen einhergehen kann. Sie zeigt auf, wo die Grenzen zu psychischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Anpassungsstörungen, Depressionen und Angst, verlaufen und wann es wichtig ist, sich professionelle Hilfe zu suchen.

In ihrer Arbeit mit chronisch erkrankten Menschen spielt das Thema psychische Flexibilität im Rahmen der Akzeptanz- und Commitmenttherapie eine große Rolle. Simone Kern zeigt auf, wie man psychische Flexibilität im Alltag integrieren und fördern kann.

Dr. med. Heimo Stamm

Dr. Heimo Stamm ist Leitender Oberarzt der Neurologie am Krankenhaus Rummelsberg und seit Kurzem auf YouTube („Snapshot Multiple Sklerose“) aktiv. In seinem Impulsvortrag zum Thema „MS behandeln – gestern und heute“ zeigt er die Entwicklung der MS-Therapien auf. So gibt es heute mehr Informationen sowie bessere und individuell an die Lebenssituation angepasste medikamentöse Therapien mit guter Verträglichkeit. Daneben spielen auch nicht-medikamentöse Maßnahmen (Bewegung/Sport, Ernährung, Entspannungsverfahren) eine wichtige Rolle. Heimo Stamm erklärt anschaulich, wie ein gemeinsamer Weg bei der MS-Therapie gefunden werden kann.

„Patient*innen haben heute eine deutlich größere Therapieauswahl als früher und sind häufig gut informiert. Ziel der Therapie ist, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und den Progress der Erkrankung zu bremsen. Auch in den kommenden Jahren ist mit zahlreichen spannenden Entwicklungen zu rechnen, so dass ich optimistisch in die Zukunft blicke!"

Das Bild zeigt H. Stamm
Das Bild zeigt N. Handwerker

Nele Handwerker

Nele Handwerker lebt mit ihrem Mann, der gemeinsamen Tochter und zwei Rennmäusen in Pirna. Die studierte Medienmanagerin hat sich nach 15 Jahren im Marketing als Patientenexpertin und Podcasterin selbstständig gemacht, studiert seit 2022 im Masterstudiengang Multiple Sklerose Management, schreibt Kinderbücher – und hat MS. Sie weiß, was die Erkrankung für Beruf
und Karriere, aber auch für Kinderwunsch, Mama werden und Mama sein bedeutet. Nele zeigt, dass Träume und Lebensziele mit MS nicht aufgegeben werden müssen, vielleicht aber verändert, so dass sie realisiert werden können.

„Ich kenne auch düstere Tage, aber ich versuche mich nicht lange darin aufzuhalten. Es ist wichtig, die Lebensqualität hochzuhalten, man kann selbst viel dafür tun, dass sich das Leben wieder besser anfühlt.“

Treten Sie mit uns in Kontakt

Haben Sie Fragen zu Novartis-Produkten oder Ihrer Erkrankung, die mit Novartis-Produkten behandelt wird, dann kontaktieren Sie uns, den Medizinischen InfoService von Novartis, gerne unter:

Telefon: 0 911 - 273 12 100*
Fax: 0 911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
Internet: www.infoservice.novartis.de
Live-Chat: www.chat.novartis.de*

* Mo.–Fr. von 08:00 bis 18:00 Uhr

Netzwerke, MS-Blogger*innen, spezielle Portale ... ALLES hilft, um schlauer zu werden, sich zu verbinden, andere MS-Betroffene kennenzulernen und sich auszutauschen!

www.msundich.de
@msundich
www.dmsg.de