Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

MS wird zu den Autoimmunerkrankungen gezählt. Es ist für Autoimmunerkrankungen typisch, dass „autoaggressive“ Zellen des Immunsystems körpereigenes Gewebe angreifen und zerstören. Bei MS äußert sich dies als chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS).

Bei MS spielen von Anfang an zwei unterschiedliche Entzündungsprozesse eine Rolle.

Der peripher getriebene Entzündungsprozess

Peripher bedeutet „abseits vom Zentrum, randständig“. Und „peripher getrieben“ heißt bei Multiple Sklerose, dass die Entzündung beziehungsweise die „Entzündungszellen“ aus den Außenbereichen des Gehirns in das ZNS gelangen. Das passiert, weil die Blut-Hirn-Schranke durchlässig geworden ist.

Über die beschädigte Blut-Hirn-Schranke gelangen die „Entzündungszellen“, die sogenannten Lymphozyten, ins ZNS. Dort zerstören sie die Schutzschicht der Nervenfasern, das Myelin. Diese Schädigungen zeigen sich in Form von örtlich begrenzten Entzündungsherden. Diese Entzündungsherde werden fokale Läsionen genannt.

Folge dieser Entzündungsherde für Multiple Sklerose sind typische Krankheitsschübe. In der Magnetresonanztomografie (MRT) lassen sich die Läsionen, die sich vor allem in der weißen Substanz des Gehirns befinden, gut darstellen. Auf dem MRT-Bild sehen diese ein wenig wie einzelne, lokale Brandherde aus.

ms-wissen-laesionen-grafik-weiss

Der intrinsisch getriebene Entzündungsprozess

Eine weitere Form der Entzündung bei Multiple Sklerose ist der intrinsisch getriebene Entzündungsprozess. Intrinsisch bedeutet „von innen heraus“. Der Begriff beschreibt damit Entzündungsvorgänge, die bei geschlossener Blut-Hirn-Schranke innerhalb des ZNS stattfinden. Die an diesem Prozess beteiligten Entzündungszellen gehören zum angeborenen Immunsystem und befinden sich bereits im Inneren des ZNS. Es handelt sich dabei um Zellen, die als Mikroglia und Astrozyten bezeichnet werden.

Folge sind kleinste Schädigungen, die sich aber im gesamten ZNS verteilen. Man spricht hier auch von „Mikroläsionen“. Vergleichbar ist dies mit einem Schwelbrand, der sich deutlich in einer schleichenden Verschlechterung der Erkrankung zeigt und im MRT nicht sichtbar ist.

Unterschied zwischen RRMS und SPMS

MS & ich: Icon für wichtige Information

Prinzipiell laufen beide Entzündungsprozesse bei Multipler Sklerose von Beginn der Erkrankung an parallel ab. Bei der schubförmig remittierenden MS (RRMS) überwiegen in den ersten Jahren die peripher getriebenen Entzündungsprozesse. Über die Jahre hinweg kann sich dieses Verhältnis jedoch ändern und den schleichenden Übergang von einer RRMS zur sekundär progredienten MS (SPMS) einleiten. Die SPMS ist dann durch eine anhaltende, intrinsisch getriebene Entzündung im ZNS gekennzeichnet. Sie äußert sich vor allem in einer fortschreitenden Verschlechterung der Symptome.

Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf das zentrale Nervensystem

Angriff auf das zentrale Nervensystem

MS ist eine Autoimmunerkrankung. Wie das Immunsystem sich gegen körpereigenes Gewebe richtet und es schädigt, lesen Sie hier.

Teaser der Broschüren

Downloads für Sie

Unsere informativen Broschüren und Factsheets stehen Ihnen neben weiteren unterstützenden Servicematerialien auch unter Downloads zur Verfügung.

Teaser zum Video

MS & ich

Wer wir sind, was wir tun und wie wir es tun. Sehen Sie, was MS & ich ist und auf welchen Wegen Sie Unterstützung bei uns finden können.

Quelle(n):

Meuth S, Bopp T. Grundlagen der Multiplen Sklerose und Einsicht in den Ablauf zweier Entzündungsprozesse. CME-Fortbildung, www.cme-point.de, 2019.