Nutzen Sie den MS & ich Nurse Podcast als kleine Wissenspause, mit Impulsen für Ihren Praxisalltag als MS Nurse. In Interviews mit Expert*innen sprechen wir über aktuelle Themen und geben interessante Einblicke und Hintergrundinformationen im Kontext der MS.
Sie können den Podcast gleich hier anhören oder unterwegs in der Spotify-App streamen.
Episode 5.2: Bildgebende Verfahren bei MS – Teil 2
Im zweiten Teil des Podcasts erklärt Professor Mike Wattjes, warum die MRT zur Verlaufsbeobachtung so wertvoll ist: So macht die Bildgebung im Vergleich zur klinisch-neurologischen Untersuchung vorhandene oder neu aufgetretene Entzündungsaktivitäten deutlich empfindlicher sichtbar. Der*die Ärzt*in kann damit neue Entzündungs- und Entmarkungsherde sehen, obwohl ein*e Patient*in völlig asymptomatisch ist – und die Behandlung entsprechend anpassen bzw. eskalieren. Die Bedeutung von Parametern und Standardisierung der Bildgebung sowie Relevanz der MRT zum Nachweis der bei MS häufig auftretenden Hirnatrophie sind weitere Themen. Ein Blick von Professor Wattjes in die Zukunft rundet den zweiten Teil dieser Podcastfolge ab.
Episode 5.2
Episode 5.1: Bildgebende Verfahren bei MS – Teil 1
Die Magnetresonanztherapie (MRT) ist eine wichtige Säule für die Diagnose und Verlaufsbeobachtung der MS. Wichtiges Grundwissen dazu vermittelt Ihnen diese Podcastfolge mit Professor Mike Wattjes – einem der renommiertesten Experten für bildgebende Verfahren bei entzündlichen Erkrankungen, insbesondere MS. Er erklärt wichtige Begrifflichkeiten wie graue und weiße Substanz, wie das bildgebende Verfahren funktioniert – Stichwort T1, T2 und Flair Sequenzen –, warum mithilfe unterschiedlicher Kontraste unterschiedliche Informationen oder Krankheiten des Gehirns akquiriert werden können und was die typischen Anzeichen der MS bei der MRT sind. Der Neuroradiologe geht dabei auch auf häufige Fragen von Patient*innen und MS-Nurses ein: Er zeigt auf, warum die MRT ungefährlich ist, wann ein kontrastmittelverstärktes MRT von Gehirn und Rückenmark erfolgen und warum das Rückenmark stets in die Bildgebung einbezogen werden sollte.
Episode 5.1
Episode 4: Recht und Soziales
Als MS-Nurse sind Sie eine wichtige Anlaufstelle. Oft geht es dabei auch um rechtliche und soziale Belange rund um die MS-Erkrankung. Diese Episode mit der Diplomsozialpädagogin Nicole Scherhag gibt Ihnen einen Sozialwegweiser für die potenziellen Probleme Ihrer Patient*innen an die Hand und beantwortet wichtige Fragen: Wo finden sich die richtigen Ansprechpartner *innen und Beratungsstellen und welche Institution kann zu MS-relevanten Fragen kontaktiert werden. Im Fokus stehen dabei unter anderem Arbeitsunfähigkeit, Behindertenausweis, Erwerbsminderung, Hilfsmittel, Pflege und Rehabilitation.
Episode 4
Episode 3: Das Patient*innengespräch – Erwartungsmanagement
Das realistische Kommunizieren von Vor- und Nachteilen einer MS-Therapie schafft Transparenz und wertvolles Vertrauen – zur Therapie und zu Ihnen als MS-Nurse. Diese Podcastfolge mit der Kommunikationstrainerin Sandra Kleiber will Sie dafür sensibilisieren. Sie erhalten Tipps und Empfehlungen, wie Sie offen und ehrlich mit MS-Betroffenen kommunizieren. Sie erfahren, wie Sie Ängste erkennen und die Erwartungshaltung Ihrer Patient*innen auf Augenhöhe besprechen. Im Fokus stehen dabei Therapietreue und Argumentationshilfen zum Thema Nebenwirkungen.
Episode 3
Episode 2.2: Kognition und Fatigue – Teil 2 Fatigue
Die Fatigue betrifft viele MS-Patient*innen und beeinträchtigt ihre Lebensqualität enorm. Was die typischen Anzeichen einer Fatigue sind, warum es wichtig ist sie von anderen Symptomen abzugrenzen, zeigt der Neurologieprofessor Dr. Herbert Schreiber in dieser Podcastfolge auf. Er erklärt, was Hitze mit Fatigue zu tun hat, Stichwort „Uthoff-Syndrom“, informiert zu Auslösern und geeigneten Therapien. Als MS-Nurse nehmen Sie praktische Tipps aus dem Podcast mit wie Ihre Patient*innen besser mit Fatigue zurechtzukommen: von Verhaltensregeln und Empfehlungen bis hin zu Tipps zu spezifischer Ernährung und individueller Bewegung bei MS.
Episode 2: Folge 2
Episode 2.1: Kognition und Fatigue – Teil 1 Kognition
Beeinträchtigungen bei der kognitiven Leistungsfähigkeit erleben viele MS-Betroffene im Lauf ihrer Erkrankung. In dieser Podcastfolge erklärt der Neurologieprofessor Dr. Herbert Schreiber essenzielle Grundlagen rund um Kognition: welche besondere Rolle sie bei MS spielt und welche Ursachen es für kognitive Einschränkungen gibt, wann sie auftreten und wie häufig Patient*innen davon betroffen sind. Er spricht zu Screeningtests, zur Wirkung von verlaufsmodifizierenden Medikamenten auf die Kognition und zu vielem mehr. Außerdem gibt Professor Schreiber praktische Tipps für Sie als MS-Nurse: konkrete Verhaltensregeln für Ihre Patient*innen und wie diese im Alltag besser mit ihrer Erkrankung umgehen können.
Episode 2: Folge 1
Episode 1: Immunologie – einfach erklärt
Im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Bopp vom Institut für Immunologie Mainz gehen wir auf die Themen Autoimmunerkrankungen, Läsionen, die Funktion der Blut-Hirn-Schranke sowie der B- und T-Zellen ein. Wir zeigen die Wirkweisen der verfügbaren Medikamentenklassen Immunmodulatoren, Migrationshemmer und Antikörper und wir geben Ihnen Argumentationshilfen zum Thema Therapiedauer. Mit dieser Podcastfolge sind Sie für Fragen Ihrer Patient*innen rund um Immunologie optimal vorbereitet.
Episode 1