Bei einer chronischen Erkrankung wie MS ist eine lebenslange Therapie erforderlich. Umso so wichtiger ist es, dass diese auch erfolgreich verläuft. Aber was macht eine erfolgreiche Behandlung aus? Und noch viel wichtiger: Können Sie etwas dazu beitragen? Die Antwort: Ja, das können Sie!

Ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Therapie ist der offene und vertrauensvolle Dialog mit Ihrem Arzt. Dies schließt insbesondere die gemeinsame Entscheidungsfindung zu einer Therapie mit ein, also eine Entscheidung, die vom Arzt und Ihnen als Patient gleichermaßen getroffen wird. Dafür steht im Prinzip der Begriff „Shared decision making“. Doch was bedeutet das genau?
Gemeinsame Entscheidungsfindung – Kommunikation auf Augenhöhe
Auf der einen Seite ist bei Multiple Sklerose der Arzt gefordert, er muss Ihnen im Gespräch alle Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung laienverständlich erläutern und gegebenenfalls nachfragen, ob Sie es auch verstanden haben.
Für eine gute Entscheidung braucht es aber auch aktive Patienten. Das bedeutet: Suchen Sie aktiv das Gespräch mit Ihrem Arzt! Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt weiß, was Sie für Erwartungen an Ihre Therapie haben. Sprechen Sie die Dinge an, die Ihnen wichtig sind. Bewerten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt, ob die (aktuelle) Therapie (noch) zu Ihrer Lebenssituation passt, und stellen Sie Fragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
Experte in eigener Sache werden
Neben den medizinischen Aspekten spielen auch persönliche, individuelle Faktoren eine wichtige Rolle für die Therapiewahl. Es geht um Ihre Bedürfnisse! Aber nur wenn Ihr Arzt Ihre Lebenssituation auch kennt, kann er sie bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung auch berücksichtigen. Deshalb: Stehen Sie für Ihre Wünsche und Erwartungen ein!
Aktiv zu werden, das erfordert mitunter auch Mut, sich in das Gespräch einzubringen und die Fragen zu stellen, die Sie bewegen. Hilfreich ist da eine gute Vorbereitung, damit Sie gelassener und selbstbewusster in das Gespräch gehen können.
Unter „Meine MS-Therapie“ und „Gut vorbereitet in den Termin“ finden Sie Informationen zur Vorbereitung, die Ihnen weiterhelfen können.

Mitreden ist wichtig
Die eigene Therapie aktiv mitgestalten und mit Ihrem Arzt gemeinsam die richtige Lösung finden zahlt sich aus. Diese Erkenntnis ist nicht neu und wurde schon in Studien nachgewiesen. Je mehr Sie sich bei der Therapiewahl einbringen, umso besser können Sie die Entscheidung auch mittragen. Wenn Sie also Ihre Bedürfnisse und Erwartungen offen ansprechen, dann helfen Sie nicht nur Ihrem Arzt, sondern auch sich selbst! Denn: Ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie.
Seien Sie aktiv – Für ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben!
Das könnte Sie auch interessieren

Das Gehirn früh schützen
Das Gehirn kann durch MS entstandene Einschränkungen ausgleichen. Diese „kognitive Reserve“ sollte allerdings frühzeitig geschützt und trainiert werden. Wie Sie dabei selbst aktiv werden können lesen Sie hier.

Frageliste zu Ihrer MS-Therapie
„Was ist mir in meinem Leben wichtig und was erwarte ich von meiner MS-Therapie?“ Schreiben Sie sich Ihre Antworten mithilfe der Frageliste für Ihr Arztgespräch auf.

Ziele meiner Therapie
Ziel der MS-Therapie ist die Freiheit von Krankheitsaktivität. Man spricht vom sogenannten NEDA-3-Status. Was sich genau dahinter verbirgt, erfahren Sie hier.